Die VAMED Vitality World mit ihren sechs Thermenresorts in Österreich legt großen Wert auf Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Bereits seit vielen Jahren gibt es das Angebot, Gäste mit Behinderung in Begleitung von Assistenzhunden willkommen zu heißen. Menschen mit Assistenzhunden haben Zutritt zu allen öffentlich zugänglichen Bereichen der VAMED Vitality World-Hotels und Thermen einschließlich Restaurant, Wellness- Spa- und Therapiebereiche. Ausgenommen sind aus hygienischen Gründen die Beckenbereiche und Badeteiche, sowie die Saunen und Dampfbäder.
Unsere Mitarbeiterteams werden regelmäßig im entgegenkommenden und respektvollen Umgang mit Menschen mit Behinderung und deren Assistenzhunden geschult und kennen die Unterschiede zwischen Haustieren und Assistenzhunden.
Gleichzeitig muss der Assistenzhund vorher angemeldet werden und ein gültiger Assistenzhundeausweis nach §39a Bundesbehindertengesetz (BGG) vorgelegt werden können.
Fragen und Antworten:
Kann ich meinen Hund mit in das Hotel nehmen?
Ein Hund ist in unseren Hotels gern willkommen - jedoch nur im Zimmer & Lobby & Bar Bereich. Bitte achten Sie auf unsere besonderen Angebote für Hunde.Es gibt einen klaren Unterschied zwischen einem Haustierhund und einem Assistenzhund.
Assistenzhunde sind Hilfsmittel zur Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Assistenzhunde sind Teil des Teams ihres Menschen und können Familienmitglieder ersetzen.
Wie definiert man einen Assistenzhund?
Als Assistenzhunde gelten Blindenführhunde, Servicehunde und Signalhunde gemäß §39a Bundesbehindertengesetz. Assistenzhunde sind durch einen Eintrag im Behindertenpass der Begleitperson und ein spezielles Logo am Brustgeschirr eindeutig gekennzeichnet. Der Assistenzhund muss gut ausgebildet, ruhig und sozialverträglich sein, darf kein aggressives Verhalten zeigen, nicht bellen oder springen. Der Hund muss jederzeit unter der Kontrolle der Halter:innen stehen. Assistenzhunde müssen regelmäßig tierärztlich untersucht werden; der Nachweis der gesundheitlichen Eignung kann verlangt werden.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Assistenzhund die Räumlichkeiten betreten darf?
Gäste mit Assistenzhunden müssen einen gültigen Assistenzhundeausweis gemäß §39aBGG vorlegen können. Weitere Nachweise (z. B. ärztliche Atteste) sind nicht erforderlich. Das Tragen eines Assistenzhundegeschirrs mit Symbol ist zwingend vorgeschrieben. Halter:innen tragen die Verantwortung für die ordnungsgemäße Führung und Sauberkeit des Hundes.
Welche Bereiche darf der Assistenzhund betreten?
Der Zugang gilt für alle Hotelbereiche, zu denen Hotelgäste Zutritt haben, insbesondere jedoch:
- Lobby
- Restaurant- und Frühstücksräumlichkeiten samt Buffetbereiche
- Barbereiche
- Hotel Spa – siehe Thermen Bereiche
- Fitnesseinrichtungen
- Gästezimmer ohne Einschränkung auf bestimmte Zimmerkategorien
- Aufzüge und öffentliche Flure
Zugang in Thermen, insbesondere jedoch:
- Eingangsbereich / Kassen
- Umkleide- und Sanitärbereiche
- Thermenrestaurant und Buffetbereiche
- Wartezonen und Liege- und allgemeinen Flächen
- Hotel Spa
- Treatmentbereiche
- Therapieeinrichtungen
Welche Bereiche sind für den Assistenzhund verboten?
- Küchen, Lagerräume aus hygienischen Gründen
- Beckenbereiche und Schwimmteiche aus hygienischen Gründen sowie Saunen und Dampfsaunen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Assistenzhund und einem Therapiehund?
Ein Therapiehund wird nicht für einzelne Personen, sondern für den Einsatz mit verschiedenen Menschen ausgebildet. Er unterstützt in therapeutischen, pädagogischen oder medizinischem Kontext, meist unter Anleitung von Fachpersonal.
Ein Therapiehund hat keine besonderen gesetzlichen Rechte im öffentlichen Raum und darf daher keine Örtlichkeiten betreten, die für Hunde normalerweise verboten sind.
Muss ich für einen Assistenzhund extra bezahlen?
Es werden keine zusätzlichen Gebühren für Assistenzhunde verlangt und es bestehen keine Einschränkungen auf bestimmte Zimmerkategorien.
Presseanfragen
Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte Herrn Daniel Smith, Leiter Kommunikation VAMED AG, unter daniel.smith@vamed.com.